Der Hund verfolgt Spuren,

mehr macht er nicht. Er selbst weis nicht, was Fährten heißt. Er weis auch nicht, was Hochwind ist. Er weis auch nicht, was ID-Tracking ist. Was, wer, wie mit welchem Hintergrund und welcher Erfahrung getestet hat, lass ich mal im Raum stehen. Unsere menschliche Gabe alles mit entsprechenden Worten zu kommentieren und festzulegen, hilft nicht weiter. Die Fähigkeiten liegen nicht bei uns, die liegen mal beim Hund und neidlos muss man diese anerkennen. 

Nur mal am Rande: Fährtengeruch setzt sich aus den unterschiedlichsten Komponenten zusammen. 

– dem hinterlassenen Geruchskomplex des Menschen

– den Gerüchen des „verletzten“ Bodens

– den Gerüchen der „beschädigten“ Bodenbewachsungen

man bezeichnet diesen Geruchskomplex als Mischgeruch. 

Menschlicher Geruch spielt selbst bei den dienstlichen „Fährtenhunden“ eine große Rolle. Wie schon geschrieben wurde, nutzt der Hund verschiedenste Arbeitsstile um zu einem Ergebnis zu kommen. Wir am Ende der Leine können dieses Arbeitsverhalten durch Ausbildung beeinflussen. Nehme da mal Gottfried Dildei. Der hat mit recht einfachen Mitteln, hier Futter, die Fährtenarbeit revolutioniert. Betrachtet man dazu Konrad Most sind alle in der Vergangenheit, wie auch zum heutigen Tage nur Erfahrungen von Menschen, die sich mit den Fähigkeiten des Hundes beschäftigen. Nicht uninteressant, doch ist der Hund wesentlich einfacher. Schaut man mal nach Schweden, da ist Tobias Gustavsson in der Ausbildung von Spürhunden recht interessant. Aggression des Hundes in der Ausbildung nutzen. Entwicklung über die Suche – Intensität Präzision und Belastbarkeit sind sehr interessante Ansätze. Impulskontrolle, darüber stolpert man nicht. viel wichtiger ist es, dass Verhalten des Hundes in die richtigen Bahnen zu lenken. Da sind Test mit einer begrenzten Anzahl gleichtrainierter Hunde eher ein Gedankengang, jedoch nicht ausgereizt. Ausbildung beinhaltet weit mehr. Es ist auch keine Wissenschaft.

„Unsere Hunde sind nur das Spiegelbild unserer eigenen Erfahrung und Ausbildung“